Diese Seite (mit Unterseiten) kann nach und nach mit Inhalten (Wort, Bild, Audio, Video) zum Thema Indien (v.a. Indiens Pflanzenwelt und Naturmedizin) gefüllt werden.
Dazu ein paar Gedanken:
Indien ist der (Sub)Kontinent der Gewürze. Seit Jahrtausenden und bis heute beziehen wir Europäer Unmengen aromatischer Reichtümer aus Indien. Indien ist für seine üppig und vielfältig gewürzte Küche weltweit berühmt, ebenso für seine naturmedizinische Kultur.
AYURVEDAIndien befindet sich zwar in einem rasanten Modernisierungsprozess, es gibt dort immer mehr wohlhabende Menschen, immer mehr moderne Infrastruktur und Indien wird für die globale HighTechIndustrie immer wichtiger z.B. kommt schon ein beträchtlicher Teil der neuesten Software aus Indien bzw. wird von Indern programmiert.Und dennoch lebt noch mindestens 80% der Bevölkerung also etwa 800 Millionen Menschen von der Landwirtschaft.Obwohl der Großteil der Produktion der Selbsterhaltung und dem nationalen Konsum dient, ist Indien somit auch im Export eine landwirtschaftliche Großmacht. Zum Glück für uns, Indien und die Welt wird BIO (auch DEMETER) immer mehr Boom in Indien und die landwirtschaftliche Produktion ist immer noch sehr vielfältig und wird es wieder noch mehr. Uns interessieren zur Zeit vor allem Gewürze und Heilpflanzen, Tee, Kaffee, Früchte und Nüsse.Neben vielen verschiedenen Gewürzen, Aroma- und Heil-pflanzen bieten wir auch Tee und Kaffee aus Indien an. Indien ist zusammen mit China das wichtigste und vielfältigste Herkunftland für Schwarz- und Grünteespezialitäten.Wir bieten ein Sortiment ausgesuchter Bio-Tees aus Indien >Teespezialitäten<
In der von uns gewählten Ansicht der Erde liegt Indien in der Mitte, dort wo der Stamm in die Krone übergeht.So ergeben die Kontinente am ehesten eine Form, die an eine Baumkrone erinnert, und die wir für unser Logo,den Weltenbaum, mit dem Bild einer EICHE zusammengefügt haben.
Das ist irgendwie auch bezeichnend, dennIndien ist globaler Mythos, Symbol und Hoffnung.
Ein weiterer Grund für diese Ansicht der Erde war, dass so sowohl Europa als auch Indonesien noch zu sehen sind.Das war für uns wichtig, denn wir sind hier in Mitteleuropa und unsere wichtigsten fair-trade-Partner sind Kleinstbauern in Indonesien.
Indien ist für uns seit Jahrtausenden der weiteste Horizont eines direkten religiösen, kulturellen und ökonomischen direkten Austausches. Das ist es auch für Indonesien und somit ist es nicht nur optisch in der Mitte, sondern auch kulturell vermittelnd.Indien ist der andere Pol des indoeuropäischen Kultur- und Sprachraumes - so verbunden und doch so verschieden.In einigem was uns besonders interessiert sind die gemeinsamen Wurzeln und die Geschichte des Austausches klar zu sehen.AYURVEDA beispielsweise baut wie die abendländische Medizin auf der Lehre der Elemente und der damit verbundenen Qualitäten und Säfte (humores) auf. Es sind zwar wie im chinesischen System fünf Elemente, aber eigentlich sind es dieselben wie in unserem System, nur dass die Quintessenz, der Äther dazu gerechnet wird. Das ist uns viel näher und viel leichter verständlich als das chinesische System. Die Astrologie, die -wie früher auch bei uns- mit der Medizin auf's Engste verbunden ist,ist sogar fast dieselbe. Es hat eben seit jeher Verbindungen und Austausch gegeben. Auch Alexander der Große ist bis nach Indien gekommen und hat die klassische abendländische Kultur auf breiter Ebene mit der indischen verbunden, was man z.B. an den wunderschönen Skulpturender Gandhara Kultur nachvollziehen kann.
Ein fundamentaler Unterschied ist, dass das Wissen früherer Zeiten bei uns in zahlreichen "wissenschaftlichen Revolutionen" immer wieder umgekrempelt wurde, während es sich in Indien (wie auch in China) viel beständiger entwickelt hat.
zurück
hier geht's bald weiter